Pflanze des Monats

Gundelrebe oder Gundermann (Glechoma hederacea)

Die Gundelrebe wurde schon von den Germanen als Heilpflanze verwendet. Das verrät auch der Name, der sich der Sage nach von der wundertätigen Walküre Gumir (althochdeutsch Gunda) herleiten soll. Eine andere Namensdeutung geht davon aus, dass im Namen das Wort »Gund« enthalten ist, das soviel wie Eiter, Geschwür bedeutet.

Wenn man in der Walpurgisnacht einen Kranz aus Gundelrebe am Kopf trägt, kann man erkennen, wer eine Hexe ist. Bei den Hexen erscheint dann ein Milcheimer oder Milchschemel am Kopf. Die Bauern verwendeten die Gundelrebe auch bei Kühen die wenig Milch gaben. Man wand drei Kränze aus Gundelrebe um den Euter, molk die Kuh dreimal von hinten durch die Füße und gab der Kuh danach die Gundelrebenkränze zu fressen. Dabei sagte man: »Kuh, da geb ich dir Gundelreben, dass du mir die Milch sollst wiedergeben.«

Eigenschaften: entzündungshemmend, stoffwechselfördernd, schleimlösend, harnsäurelösend, ...

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Saponine, ätherische Öle, Gerbstoffe, Vitamine, ...

Verwendung: bei schlechtheilenden oder nässenden Wunden, bei Ohrenentzündungen, bei chronischem Husten und Schnupfen, ...

Gundelrebenöl bei schlecht heilenden Wunden

Die frischen Gundelrebenblätter mit einem Mörser zermahlen oder mit einem Nudelwalker andrücken, dann diese Blätter in ein Glas füllen, fest zusammendrücken und mit Bio-Olivenöl übergießen. Dieses Glas mit einem Leinentuch abdecken und an einen hellen und warmen Ort stellen. Nach einigen Tagen bildet sich am Boden eine helle Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit abseihen und dunkel und kühl lagern. Schlecht heilende, eitrige Wunden bei Bedarf mehrmals täglich betupfen.

Gundelrebenabsud gegen unreine Haut

1 Handvoll frische Gundelrebe in 1/2 l Wasser aufkochen, und zugedeckt ca. 15 Minuten ziehen lassen. Mit diesem Absud das Gesicht reinigen.

Wiesendudler (ein erfrischendes Getränk für heiße Sommertage)

Die Kräuter etwas andrücken und über Nacht im Apfelsaft ziehen lassen. Nächsten Tag alles abseihen und mit Mineralwasser aufspritzen; noch die Zitronenscheiben dazugeben und fertig ist der Wiesendudler.

zurück

© 2016 Seite Impressum